Es gibt auf dem Markt viele unterschiedliche Badewannen zu kaufen, von der ganz normalen rechteckigen, über freistehende Designerwannen bis zu diesen dreieckigen Badewannen, die so schön platzsparend in einer Ecke untergebracht werden kann. Allerdings haben die meisten Badewannen einige Nachteile: Sie sind nicht mehr gefahrlos zu benutzen, wenn man in ein höheres Alter gekommen ist oder mit dem Gehen Probleme hat. Auch bei andauernder Muskelschwäche oder Probleme mit dem Kreislauf besteht besonders das größte Problem: Der hohe Rand der Badewanne. Aber da gibt es ja zum Glück Alternativen.
Badewanne für Senioren
Zuerst einmal wäre da die Badewanne mit Tür. Die sieht von weitem aus wie eine ganz normale Badewanne, wie man sie aus vielen Badezimmern kennt. Näher betrachtet befindet sich aber an der Längsseite eine kleine Tür. Öffnet man diese nach innen, so muß man nur noch eine ganz kleine Schwelle überschreiten, um ins Innere der Wanne zu gelangen. Dann wird die Tür wasserdicht verschlossen, und die Wanne kann genau so genutzt werden wie bisher.
Für denjenigen, der noch einigermaßen rüstig ist, selbst ohne Probleme wieder aufstehen kann und auch mit dem glatten Boden der Badewanne keine Probleme bekommt, ist diese Badewanne mit Tür sicherlich trefflich geeignet, auch in Zukunft noch halb liegend ein schönes Schaumbad zu genießen. Die größte Hürde einer Badewanne, nämlich der hohe Wannenrand, ist somit ganz elegant überwunden werden.
Einige dieser Wannen werden auch mit einem eingebautem festen Sitz hergestellt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn man beim Waschen auf eine Pflegekraft angewiesen ist. Denn durch den Sitz ist man nicht mehr so tief am Wannenboden, das macht es für einen Helfer natürlich einfacher. Ideal finde ich diese Badewanne aber für gehbehinderte Menschen und solche, die kaum noch alleine aufstehen können, trotzdem nicht. Denn hinsetzen und eben aufstehen sind ein Kraftakt, und manche Menschen fühlen sich auch unsicher, weil sie sich nicht genug abstützen können. Denn die Beine werden ja lang ausgestreckt, und die Angst, nach vorne vom Sitz zu rutschen, kann das Baden unangenehm werden lassen.
Eine Sitzbadewanne
Besser, weil sicherer, ist dagegen eine Badewanne, in der man nicht mehr im Liegen baden kann, sondern nur noch im Sitzen. Diese als Sitzbadewanne bezeichnete Wanne ist ebenfalls mit einer Tür ausgestattet, allerdings ist der Sitz ein wenig höher. Um nun trotzdem noch in das warme Badewasser einzutauchen, ist auch der Wannenrand höher. Dabei steht das ganze Badewasser auf einem höherem Niveau, und man ist mit dem Körper genau so unter Wasser wie ein einer normalen Badewanne.
Weil man aber in dieser Badewanne zum Sitzen relativ aufrecht sitzt, fast wie auf einem Stuhl, können die Beine nicht mehr weit nach vorne ausgestreckt werden. Jetzt wird der Platz dort nicht mehr gebraucht, deshalb ist die Sitzbadewanne wesentlich kürzer als eine normale Wanne. Es gibt Exemplare, die benötigen kaum mehr Platz als eine Duschkabine. Damit sind sie besonders für kleine Bäder geeignet, wo selbst eine Badewanne mit Tür keinen Platz mehr hätte.
Ein weitere Vorteile ist, daß man diese Sitzbadewanne auch noch länger alleine, also ohne fremde Hilfe, nutzen kann. Mit dem Rollator bis an die Tür fahren, diese nach innen öffnen (Achtung: Vorher die Bremse am Rollator feststellen!), Wanne betreten, 90 Grad Drehung zum Sitz, hinsetzen, Tür zu, Wasser einlassen, und so kann noch ganz alleine gebadet werden. Nach dem Bad derselbe Vorgang in entgegengesetzter Richtung.
Mit Hilfe der Sitzbadewanne bleibt eine gewisse Selbstständigkeit erhalten, und neben dem guten Gefühl, sich nicht mehr von einer fremden Person waschen lassen zu müssen, ist besonders die Freude auf ein bischen erhaltene Selbstständigkeit groß. Klar, die Badewanne mit Tür und erst recht die Sitzbadewannen sind nicht eben billig. Aber es ist eine Investition, die sehr viele Jahre genutzt werden kann.
.